GÄRTEN AM LAGO MAGGIORE & COMER SEE
22.05. - 28.05.2026

Stellen Sie sich die Großartigkeit einer Insel vor, die die märchenhaften Umrisse
eines Schiffes hat, das auf dem ruhigen Wasserspiegel des Sees verweilt, mit
einem fürstlichen Palast und traumhaften Gärten".                                                 Charles Dickens


Schon immer ging von den oberitalienischen Seen ein besonderer Reiz aus. Malerisch erstrecken sie
sich vor einer grandiosen Bergkulisse und grünen Tälern. Einer der schönsten ist der Lago Maggiore
mit den von Palmen gesäumten Ufern und den Borromäischen Inseln. Herrlich präsentiert sich auch
die Landschaft am Comer See, über den Goethe einst schrieb ‚eine Perle in der Krone der Welt.'
Reiche Kaufleute und Adelige ließen an sei nen Ufern prächtige Villen errichten, umgeben von Gärten
mit mediterraner Pflanzenpracht. Rhododendren, Magnolien und Azaleen, Zitronen und Oliven
gedeihen üppig, aber auch exotische Gewächse gilt es zu entdecken. Kleine Städte und pittoreske
Dörfer mit kl einen Gassen und Häusern mit den charakteristischen terrakottafarbenen Dächern laden
zum Bummeln ein.


Besonderheiten dieser Reise
-Die Borromäischen Inseln & die Brissago Inseln
-Gärten der Villa Carlotta
-Der Botanische Garten der Villa Taranto
-Botanische Begleitung Michael Braun
-Jeweils drei Nächte am Comer See & Lago Maggiore


22.05.26   Flug nach Mailand & Fahrt zum Lago Maggiore
Flug von Frankfurt nach Mailand. Nach Ankunft Begrüßung durch die örtliche Reiseleitung und Fahrt nach
Verbania Pallanza. Hier erwarten Sie die großartigen Gärten der Villa Taranto. Geschaffen wurde die bedeutende
Anlage von dem schottischen Adligen Captain Neil McEacharn. Er importierte tausende Pflanzen aus allen
Ländern. Langsam akklimatisierte er seltene Sammlung en und fügte sie mit großem künstlerischem Einfühlungs
vermögen in den Rahmen der herrlichen Landschaft zwischen Bergen und See ein. Besonders beeindruckend
sind die Seerosenteiche, in denen die riesige Victoria cruziana wächst. Der Garten ist reich an Zie rgehölzen,
Kamelien und Magnolien, und bis in den Juni hinein blühen die Rhododendren R.micranthum. 3 Ü am Lago Maggiore

23.05.26   Die Borromäischen Inseln
Zu Fuß erreichen Sie die Anlegestelle für das Motorboot, das Sie zu den Borromäischen Inseln bringt. Die größte
der drei Inseln ist die Isola Madre, ein üppiges Paradies in dem Dank des milden Mikroklimas Palmen, Bananen,
Eukalyptus, Agaven und verschiedene Zitrusarten gedeihen. In den weiten Parkanlagen wetteifern große
Rhododendren und Kamelien mit Magnolien und gewaltigen Kampferbäumen. Eine prächtige Kaschmir Zypresse
ist das größte Exemplar dieser Art in Europa. Wie ein Schiff auf dem Ozean erscheint der Anblick des Palastes
und der Gärten der Isola Bella vom See aus. In über drei Jahrhunderten entstand diese einmalige Barockanlage
mit zehn übereinander liegenden, von Balustraden gestützten Terrassen. Exotische Pflanzen ergänzen den
Figurenschmuck des Lombardischen Barock, und weiße Pfauen schlagen stolz ihr Rad vor den Besuchern. Auf
der Isola dei Pescatori, der Insel der Fischer, säumen pittoreske Häuser die kleinen Gassen, nur überragt vom
Turm der Kirche San Vittore. Heute leben noch etwa 35 Menschen auf der Insel und nur eine Familie widmet sich
dem traditionellen Fischfang.

24.05.26   Santa Catarina del Sasso & Rocca di Angera
An der Ostseite des Sees liegt das Kloster Santa Caterina del Sasso, eine ehemalige Einsiedelei. Es gehört zu den schönsten und eindrucksvollsten Orten am Lago Maggiore. Gelegen auf einem steilen Felsvorsprung beeindruckt es schon durch seine spektakuläre Lage. Drei Gebäudekomplexe können besichtigt werden. Von den einstigen Klosterräumen ist der Kapitelsaal mit schönen Fresken sehenswert und im kleinen Kloster der Säulengang mit Resten eines Totentanzfreskos. Die Kirche aus dem Jahre 1587 setzt sich aus mehreren Kapellen zusammen und ist der heiligen Caterina gewidmet. Heute leben in Santa Caterina del Sasso noch ein Mönch und zwei Nonnen, die dem Benediktinerorden angehören. Zur Anlage gehört ein kleiner Klostergarten und sehenswert ist eine historische Weinpresse.  An der schmalsten Stelle des Sees liegt das Städtchen Angera. Schon von weitem sichtbar ist die auf einem Felsen thronende Burg Rocca di Angera. Errichtet von den Visconti ging sie 1449 über in den Besitz der Familie Borromeo, denen sie noch heute gehört. Das Innere der Burg ist geschmückt mit wertvollen Kunstschätzen und Fresken. Wunderschön ist der Ausblick vom Torre Castellana. Auf der Grundlage antiker Schriften entstand vor einigen Jahren auf dem Burggelände ein mittelalterlicher Garten. Medizinpflanzen, Kräuter und andere Zierpflanzen wurden nach genauen Vorgaben und Formen gepflanzt. 

25.05.26   Die Brissago Inseln & Weiterfahrt zum Comer See
Mit dem Bus fahren Sie nach Brissago, von hier bringt Sie ein Linienschiff zu den Brissago Inseln. Auf St. Pankrazius hat die aus Deutschland stammende Baronin Antoinette Saint-Léger von 1885 bis 1928 aus einem kargen Stück Land ein tropisches Pflanzenparadies geschaffen. Aus finanziellen Gründen verkaufte sie die Inseln an den Hamburger Kaufmann Max Emden. Nach dessen Tod gingen sie in den Besitz des Schweizer Kantons Tessin über und am 02.04.1950 öffnete der Botanische Garten zum ersten Mal seine Pforten. Viele der von der Baronin gepflanzten Schätze kann man noch heute bewundern, z. B. den nach Kampfer duftenden Zimtbaum aus dem Himalaya, eine Gladiole aus Madagaskar, verschiedene Palmen- und Bambusarten, Baumfarne und hundertjährige Eukalyptusbäume. Eine Spezialität sind die aus dem Mittelmeergebiet stammenden Zistrosen und chinesische Hanfpalmen säumen das östliche Ufer. Die kleinere der beiden Inseln, Sant' Apolinare, ist naturbelassen und wird nur zu Forschungszwecken genutzt. Am späten Nachmittag erreichen Sie Ihr Hotel in Mezzegra am Comer See.

26.05.26   Großartige Villengärten – Villa Melzi, Villa Monastero & Cipressi
Mit dem Schiff erreichen Sie die Villa Melzi d’Eril in Bellagio. Die neoklassizistische Villa fügt sich auf elegante Weise in die Landschaft ein. Der weitläufige am See gelegene Park wurde im italienischen und englischen Stil angelegt. Exotische und seltene Pflanzen wechseln sich ab mit alten Bäumen wie dem Tulpenbaum, Japanischem Ahorn, Mammutbäumen, Sumpfzypressen und Kampferbäumen. Im Städtchen Varenna mit seinen verwinkelten Altstadtgassen liegt aufverwinkelten Altstadtgassen liegt auf einer Landzunge am östlichen Seeufer die Villa Monastero. Sie geht zurück zurück auf ein Zisterzienserkloster aus dem frühen 13. Jahrhundert. Der Garten mit seiner üppigen mediterranen und tropischen Flora wurde Anfang des 20. Jh. angelegt von einem begeisterten Amateurbotaniker aus Österreich.Farbenfrohe Beete schmücken die Gestaltung und schön ist der Blick auf den See. Verbunden mit der Villa Monastero ist die Villa Cipressi.Sie liegt auf einer felsigen Landspitze und flache, geschwungene Terrassen, flankiert von Zypressen, führen hinunter zum Wasser. Zu beiden Seiten gedeihen mediterrane Sträucher, Magnolien, Eukalyptus, Lavendel und Agaven. Das mächtige Wasserportal am Landungssteg ist bewachsen mit herrlichen Glyzinien.

27.05.26   Die Gärten der Villa Carlotta & der Villa Balbianello
In Tremezzo erwarten Sie die Gärten der Villa Carlotta. Die klassizistische Villa wurde 1745 erbaut und war später ein Hochzeitsgeschenk für Herzogin Charlotte von Sachsen-Meinungen. Mit ihrem Mann legte sie den Landschaftsgarten an und schuf den Grundstein für die Pflanzensammlung. In der Gartenanlage führen kunstvoll gestaltete Terrassen hinunter zum See. Antike Kameliensorten, 100-jährige Zedern und Sequoias, Zypressen, enorme Platanen, Blutbuchen und exotische Gewächse säumen den Weg. - Ein Privatboot bringt Sie zum letzten Gartenbesuch, der in der Ortschaft Lenno gelegenen Villa del Balbianello mit ihren herrlichen Terrassengärten. Interessant ist die Geschichte des aus dem 18. Jh. stammenden Herrenhauses. Auch für mehrere Filme diente es als Kulisse, darunter Star Wars Episode II und James Bond ‚Casino Royal‘. Die von Kletterfeigen (Ficus pumila) umrankte Loggia ist das Herz des Gartens. Sie bietet großartige Ausblicke auf den See und die kleine Insel Comacina. Der Weg von der Boots-Anlegestelle hinauf in den Garten wird gesäumt von kandelaberförmig geschnittenen Platanen. Zwischen ihnen stehen klassische Skulpturen. Akkurat geschnittene Gehölze, Buchshecken, kurz geschorene Rasenflächen und klare architektonische Linien sind wesentliche Gestaltungsmerkmale des Gartens. Der besondere Reiz dieses Ortes liegt sicher auch an der grandiosen Umgebung in die der Garten eingebettet liegt.

28.05.26   Ein Abstecher nach Como & Rückflug
Kulturelles und wirtschaftliches Zentrum der Region ist Como. Im 15. Jh. begann der Aufstieg zur Seidenstadt und noch heute ist Como das europäische Seidenzentrum. Vom frühen Wohlstand zeugen viele Gebäude in der Altstadt, wie der Dom mit seiner imposanten Kuppel. Die alten Gassen mit kleinen Restaurants, Cafés und Geschäften laden zum Bummel ein. Weiterfahrt zum Flughafen und Rückflug.

 

REISEPREIS:   € 2.290,--                                                 EZEZ--ZUSCHLAG: € 320,--

EINGESCHLOSSENE LEISTUNGEN:
• Linienflug ab/ bis Frankfurt - Mailand
• Gebühren & Steuern
• 3 Ü/ HP Hotel *** am Comer See
• 3 Ü/ HP Hotel **** am Lago Maggiore
• Begrüßungscocktail
• Transfers in komfortablem Reisebus
• Ausflugsprogramm inkl. verschiedener Schiffsfahrten mit Privatbooten bzw. Linienschiffen
• Sämtliche Eintrittsgelder
• Kopfhörer
• Gesetzlicher Reisepreis-Sicherungsschein
• Deutschsprachige Reiseleitung ab/ bis Mailand
• Botanische Begleitung Michael Braun


NICHT EINGESCHLOSSEN:
• Kurtaxe - ist direkt im Hotel zu zahlen
• Innerdeutsches Rail & Fly Ticket 2. Kl. nach/ ab Frankfurt ca. € 86 
• Innerdeutsche Anschlussflüge sowie Anschlussflüge von Österreich und der Schweiz auf Anfrage
• Reise-Rücktrittversicherung (kann über uns abgeschlossen werden)

MICHAEL BRAUN - An die Gärtnerlehre und Tätigkeiten in verschiedenen Botanischen Gärten,  u.a. in Großbritannien und USA, schloss sich das Studium zum Gartenbau-Ingenieur mit Schwerpunkt Zierpflanzenbau an. Seit 1995 ist er Technischer Leiter des Botanischen Gartens der Universität Kiel.

 

Ihre Hotels (vorbeh. Änderung):
Hotel Lario *** in Mezzegra am Comer See Lario Das Hotel liegt in einer Seitenstraße am Westufer des Comer Sees mit herrlichen Ausblicken auf den See und die Hänge des Monte Crocione. Entfernung zum See ca. 100 m, ins Zentrum etwa 150 m. Die 40 Zimmer verteilen sich auf 4 Etagen (Lift) und sind ausgestattet mit Klimaanlage, SAT-TV, Safe, Minibar. Restaurant, Bar und Garten mit Pool (saisonbedingt) stehen den Gästen zur Verfügung.
Hotel Belvedere San Gottardo**** gelegen im Zentrum von Verbania Pallanza, direkt an der Seepromenade und gegenüber der Bootsanlegestelle für den Ausflug zu den Borromäischen Inseln. Das Hotel verfügt über ein Restaurant, eine Bar und die Terrasse bietet einen Panoramablickdie Berge und den Lago Maggiore. Die Zimmer besitzen ein klassisches Design, sind klimatisiert und mit TV ausgestattet.

Wichtige Informationen
Mindestteilnehmerzahl 15 Personen/ Max. 20: Bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl bis 6 Wochen vor Reisebeginn kann die Reise storniert werden. Der Kunde erhält die geleistete Anzahlung zurück.geleistete Anzahlung zurück.
Einreisebestimmungen:EU-Bürger benötigen für die Einreise nach Italien einen gültigen Personalausweis oder Reisepass. Für Bürger aus Nicht--EU Staaten können evtl. abweichende Einreisebestimmungen gelten
Programmänderungen durdurch Leistungsträger, Wetterbedingungen oder sonstige Umstände sind vorbehalten
Mobilität: Unser Reiseprogramm beinhaltet Gartenbesuche und Stadtbesichtigungen, die mit einem normalen Maß an Fitness zu bewältigen sind. Die Reise ist nicht geeignet für Menschen mit eingeschränkter Mobilität.Sollten Sie in Ihrer Mobilität eingeschränkt sein, sprechen Sie uns bitte an.

© Copyright 2025 Ravenala Touristik GmbH             Impressum      Datenschutz      Allgemeine Reisebedingungen     Pauschalreise-Formblatt      Reiseversicherung     Reiseanmeldung