Für mich symbolisiert ein Garten alles, was mir lieb ist - von Harmonie bis Humor.
Der Ziergarten bietet viel Platz, diese Vorlieben auszudrücken.
Seine Majestät König Charles III
Die Cotswolds, die Region zwischen Oxford und der Grafschaft Gloucestershire, sind geprägt von
sanft geschwungenen Hügeln, Buchenwäldern und saftigen Weiden. Hier zeigt sich England von
seiner romantischen Seite. Malerische Dörfer, reizvolle historische Marktstädte und stattliche Landsitze
fügen sich harmonisch in die Landschaft ein. Farbenprächtige Kletterrosen umranken die typischen
honiggelben Natursteinhäuser und die Bauerngärten stehen in voller Blüte.
Das besondere Erlebnis dieser Reise ist der Besuch von Highgrove Manor, dem Privatgarten seiner
Majestät König Charles III. In Highgrove verwirklichte der König seine Vorstellung eines
umweltfreundlichen Gartens und so entstand ein vielfältiges Gartenparadies mit einer einzigartigen
Harmonie.
Besonderheiten dieser Reise
-Highgrove, der Garten von König Charles III
-Rousham House, ein historisches Gartenkunstwerk
-Die Gärten Hidcote Manor & Kiftsgate Court
-Der preisgekrönte West Green Garden
-Das private Landgut Morton Hall
28.06.26 Am Morgen Flug nach London & der Garten von Rousham House
Zum Auftakt der Reise steht der Garten von Rousham House auf dem Programm. Dieses Meisterwerk eines
Landschaftsgartens wurde bereits Anfang des 18. Jh. von dem berühmten Gartenarchitekten William Kent
geschaffen. Die wie aus der Zeit gefallene romantisch anmutende Anlage ist gartenhistorisch außerordentlich
bedeutend, weil sich ihre ursprüngliche Gestaltung nie verändert hat. William Kent war der erste Gartendesigner,
der die Landschaft in den Garten miteinbezog. Von den honigfarbenen alten Arkadensäulen hat man einen
herrlichen Ausblick auf den Fluss Cherwell. Es gibt einen ummauerten Garten, ein von Buchs gesäumtes
Parterre, einen Rosengarten und interessant bepflanzte Staudenbeete, geschmückt mit Statuen. Eine
Besonderheit ist auch, dass das Herrenhaus aus dem 17. Jh. noch heute von derselben Familie bewohnt wird.
Buscot Park & Cerney Garden
Nach dem Frühstück fahren Sie in den Süden der Cotswolds zum Besuch von Buscot Park. Seit 1889 ist das
Anwesen im Besitz der Familie Faringdon. Die einstigen ummauerten Küchengärten stehen heute voller
Zierblumen. Ein Gartenbereich ist in vier Felder unterteilt, die sinnbildlich für die Jahreszeiten stehen und im
Sommer zeigt sich die Allee der rosa und weiß blühenden Judasbäume von ihrer schönsten Seit. Glanzpunkt
des Gartens ist der von Harold Peto angelegte Wassergarten. Vom Herrenhaus führt er über mehrere 100 m
hinab zu einem See, unterbrochen von Springbrunnen, kunstvoll gestalteten Brücken und Bassins. Das
Herrenhaus, das Sie anschließend besuchen, beherbergt mit der Faringdon Collection eine wertvolle Sammlung
alter Möbel, Keramiken und Gemälde, darunter Werke von Rembrandt, van Dyk, Breughel und Burne-Jones. -
Romantisches Flair liegt über dem privaten Cerney Garden in der Nähe der alten Römerstadt Cirencester.
Phantasievoll gestaltete Buchsrabatten im Tudorstil umgeben die Blumenbeete, die gerahmt werden von Rosen
und Kletterpflanzen. Es gibt einen Küchengarten mit interessanten Gemüse- und Kräuterarten und man genießt
herrliche Ausblicke auf die hügelige Landschaft.
Sudeley Castle & Snowshill Manor
Sudeley Castle gilt als das romantischste Schloss Englands. Es befindet sich noch heute im Privatbesitz der
Familie Ashcombe. Umgeben wird das Anwesen von zehn prachtvollen unterschiedlichen Gartenbereichen. Der
im 19. Jahrhundert im Stil eines Tudor Parterres angelegte und mehrfach preisgekrönte Queens Garden zeigt
eine beeindruckende Sammlung alter Rosen. Der Knotengarten entstand 1995 nach dem Muster eines Kleides
das einst Königin Elisabeth I trug. Den von Mauern umgebenen ‚Geheimen Garten’ gestaltete Rosemarie Verey
1979 zur Hochzeit von Lord und Lady Ashcombe. Die kleine Kapelle aus dem 15. Jh. birgt das Grab von
Katherine Parr, der letzten und einzig überlebenden Ehefrau von Heinrich VIII. - Eine Anlage im Stil englischer
Bauerngärten ist Snowshill Manor. Mauern und dichte Hecken unterteilen die einzelnen Gartenräume. Vorbei an
Beeten mit Malven, Mohn und Rosen führt eine Allee mit irischen Eiben einen Hang hinab. Schön ist der Hof mit
dem venezianischen Brunnen. 1919 erwarb der Exzentriker Charles Wade Snowshill Manor. Er benötigte ein
Haus für seine riesige Sammlung unzähliger Objekte von Möbeln, Bildern, Musikinstrumenten, Fahrrädern
u.v.m. Da im ‚vollgestopften’ Manor Haus kein Platz zum Wohnen war, zog Wade in ein kleines Cottage auf dem
Gelände.
Berühmte Gartenparadiese & Chipping Campden
Einer der berühmtesten englischen Gärten ist Hidcote Manor. Der Amerikaner Lawrence Johnston kaufte das
Anwesen mit seltenem altem Baumbestand im Jahr 1907. Charakteristisch für Hidcote sind die
unterschiedlichen Gartenräume, die Sichtachsen und die Topiary, die kunstvoll beschnittenen Gewächse. Alte
Mauern und Hecken aus Eiben, Buchs und Stechpalmen trennen die einzelnen phantasievoll bepflanzten
Bereiche. - Der Garten von Kiftsgate Court zeigt die gelungene Kombination eines formalen Gartens und eines
Cottage-Gartens. Er ist das Ergebnis des Schaffens von Frauen aus drei Generationen. Ihr gärtnerisches Wissen
erhielten sie jeweils von ihrer Mutter und ergänzten dieses durch eigene Gestaltungsideen. Alte Rosen sind eine
Spezialität von Kiftsgate und Heather Muir entdeckte als eine der ersten die Strauchrosen wieder. Zu den
Eigenzüchtungen zählt die hochrankende weiße ‚Rosa filipes Kiftsgate‘. Im Tearoom von Kiftsgate genießen Sie
eine typisch englische Tea Time. Nach dem Besuch dieser großartigen Gärten ist Zeit für einen Bummel durch
das Wollweberstädtchen Chipping Campden. Malerisch sind die charakteristischen Häuser aus dem
honigfarbenen Cotswolds Stein entlang der High Street. Hier erinnert der kleine Wilson Memorial Garden an
den bedeutenden Pflanzensammler Ernest Wilson, der 1876 in Chipping Campden geboren wurde.
Highgrove - Der Garten von König Charles III
Es ist wirklich ein besonderes Erlebnis, dieses private Refugium des Königs persönlich kennen zu lernen. Schon
die Begrüßung im Namen seiner Majestät erhöht die Vorfreude auf den Garten. 1980 erwarb der König das
Anwesen und begann gemeinsam mit namhaften Gartendesignern seine Vision eines naturverträglichen
Gartenbaus in die Tat umzusetzen. Vor dem Herrenhaus erstreckt sich der wunderschöne Ziergarten. Kunstvoll
beschnittene Hecken unterteilen die einzelnen Bereiche wie den schwarz-weißen Garten und den von
beschnittenen Eiben gesäumten Thymianweg. Naturnah und farbenprächtig präsentiert sich die
Wildblumenwiese. Im Waldgarten erwartet Sie die ‚Stumpery’ - ein Bereich mit Wurzelstöcken uralter Bäume in
eigentümlichen Formen. Hier wachsen Hosta, Farne und weitere Schatten liebende Pflanzen. Die besondere
Leidenschaft des Königs gilt dem ummauerten Küchengarten mit seinen Laubengängen aus Spalierobst und
Gemüsebeeten. Hier lässt er viele vom Aussterben bedrohte Arten anbauen. Wenn es seine Zeit erlaubt,
gärtnert der König auch noch persönlich. Eine kleine Tafel am Eingang erinnert an Tappy, den Lieblingshund
des Königs, der immer hier warten musste, wenn der König im Garten war. - Beim Rundgang entdeckt man
immer wieder kleine Tempel und Statuen sowie unzählige Geschenke, die der Prinz aus der ganzen Welt erhielt.
Einer der kleinen Tempel zeigt ein Reliefbild von ‚Queen Mum – eine Huldigung des Königs an seine geliebte
Großmutter. Der Rundgang endet im farbenprächtigen ‚Teppichgarten’, einem Orientteppich nachempfunden,
der einen der Räume in Highgrove schmückt. Wie ein roter Faden zieht sich der Leitspruch des Königs durch
den Garten: Ich habe gelernt, dass die Natur ein empfindliches kostbares Erbe ist, das wir mit großer Sorgfalt
behandeln müssen. - Ein Mitarbeiter des Königs begleitet Sie auf dem 2-stündigen Weg durch den Garten. Im
Anschluss an die Führung wird Ihnen im Orchard Room ein Lunch bzw. eine Tea Time serviert. Es ist nicht
erlaubt, im Garten zu fotografieren bzw. zu filmen. Im Shop von Highgrove können Sie jedoch Erinnerungen an
diesen Tag erwerben.
Morton Hall & Coughton Court
Inmitten malerischer Hügellandschaft im Norden der Cotswolds liegt das private Landgut Morton Hall. Das Ende
des 18. Jh. erbaute Herrenhaus ist umgeben von einer weitläufigen Gartenanlage, die traditionelle englische
Gartenkunst mit Einflüssen anderer Kontinente verbindet. Blauruten und üppige Agapanthen schmücken die
traditionellen Mixed Borders, die auf das Haus zuführen. Die einzelnen Gartenbereiche sind durch schützende
Mauern voneinander abgeteilt. Kunstvoll angelegt mit einem Teehaus und einem Teich zeigt sich der Japanische
Garten, in dem Bambus, japanische Kirschbäume und Silberbirken den Ton angeben. Zu dem Garten gehört
auch ein Felsengarten und ein Kräutergarten. Nach einem kleinen Lunch in der Orangerie von Morton Hall
besuchen Sie Coughton Court, seit dem 15. Jh. Stammsitz der Familie Throckmorton. Die Gärten wurden
Anfang der 1990er Jahre angelegt und zeigen sich zur Zeit der Rosenblüte von ihrer schönsten Seite. Eine
Vielzahl alter Strauchrosen und Clematissorten wachsen über Bögen und Klettergerüste in dem mit Statuen
geschmückten Rosenlabyrinth. Im Roten Garten dominieren Canna und Dahlien und die Rabatten sind bepflanzt
mit Montbretien, Taglilien und Lobelien.
West Green Garden
Auf der Fahrt nach London besuchen Sie den preisgekrönten formalen West Green Garden, das Werk der aus
Australien stammenden Züchterin und Gartenbuchautorin Marylyn Abbott. Sie hat die Anlage in einem 99-
jährigen Vertrag vom National Trust gepachtet und mit viel Liebe die bunten Staudenbeete und den
Kräutergarten gestaltet. Zarte Pastell- und Blautöne prägen den ummauerten Garten und im großartig
gestalteten Wassergarten, dem Nymphaeum, führen Wasserläufe über Stufen in Teiche, geschmückt mit
Seerosen. Im Sommer bilden das denkmalgeschützte Anwesen und die herrlichen Gärten die eindrucksvolle
Kulisse für Opernaufführungen. Abends Rückflug nach Deutschland.
REISEPREIS: € 2.490,-- EINZELZIMMERZUSCHLAG: € 460,--
EINGESCHLOSSENE LEISTUNGEN:
• Flug ab/ bis Frankfurt - London Heathrow
• Steuern & Gebühren
• Komfortabler Reisebus
• 6 Ü/ HP im DoubleTree by Hilton Cheltenham Hotel****
• Gartenbesichtigungen & Ausflüge lt. Programm
• Besuch von Highgrove mit Führung (englisch) inkl. Lunch
• Sämtliche Eintrittsgelder (Wert ca. € 280)
• Mittagsimbiss im Garten von Morton Hall
• Tee und Kuchen in einem Privatgarten
• Führung im Garten von Morton Hall
• Gesetzlicher Reisepreis-Sicherungsschein
• Deutschsprachige Reiseleitung & Botanische Begleitung Birgit Wiedwald
NICHT EINGESCHLOSSEN:
• Innerdeutsches Rail & Fly Ticket 2. Kl. nach/ ab Frankfurt ca. € 86,--
• Flüge von weiteren Abflughäfen in Deutschland, Österreich und der Schweiz nur auf Anfrage
(ein evtl. Terminalwechsel in London Heathrow zum Treffpunkt ist in Eigenregie durchzuführen)
• Reise-Rücktrittversicherung (kann über uns abgeschlossen werden)
Birgit Wiedwald - Die gebürtige Hamburgerin war nach ihrer Gärtnerlehre in einer Baumschule drei Jahre im
Royal Botanic Garden Kew in London tätig, mit dem Abschluss des Kew Diploma. Ihre Liebe gilt den Gärten und
der Natur Cornwalls, wo sie heute lebt und als qualifizierter Blue Badge Guide arbeitet. Auch für uns hat sie
bereits viele Gartenreisen nach Cornwall und in die Cotswolds begleitet.
Ihr Hotel (vorbeh. Änderung)
DoubleTree by Hilton Cheltenham Hotel**** - Komfortables Hotel im Stil eines georgianischen
Herrenhauses mit Garten und Terrasse, ca. 2 km außerhalb der Altstadt von Cheltenham gelegen. Den Gästen
stehen ein Restaurant, eine Bar und ein Spa-Bereich mit Innenpool zur Verfügung. 148 geschmackvoll
eingerichtete Zimmer, ausgestattet mit Bad/DU/WC, TV, Fön und Kaffee/Tee-Zubereiter.
Wichtige Informationen
Mindestteilnehmerzahl 15 Personen - Maximal 24. Bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl bis 6
Wochen vor Reisebeginn kann die Reise storniert werden. Der Kunde erhält die geleistete Anzahlung zurück.
Programmänderungen durch Leistungsträger, Wetterbedingungen oder sonstige Umstände sind vorbehalten
Mobilität: Unser Reiseprogramm beinhaltet Gartenbesuche, die mit einem normalen Maß an Fitness zu
bewältigen sind. - Die Reise ist nicht geeignet für Menschen mit eingeschränkter Mobilität. Sollten Sie in Ihrer
Mobilität eingeschränkt sein, sprechen Sie uns bitte an.
Einreisebestimmungen: EU-Bürger benötigen für die Einreise einen gültigen Reisepass. Für Bürger
aus Nicht-EU Staaten können evtl. abweichende Einreisebestimmungen gelten.
Informationen zum Besuch von Highgrove
Der Garten von Highgrove steht nur einer streng begrenzten Anzahl von
Besuchern offen und der Besuch bedarf einer langen Voranmeldung. - Daher
empfehlen wir eine möglichst rasche Anmeldung. Kurzfristige Änderungen
obliegen der Entscheidung seiner Majestät König Charles III.